Das geistige und seelische Gleichgewicht finden.
Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Behandlungskonzept
Interprofessionelle Kompetenzen bündeln und die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse umsetzen.
Psychische Krisen können unterschiedliche Ursachen haben. Glücklicherweise ist nicht immer professionelle Hilfe notwendig. Es ist jedoch gut zu wissen, dass sie bei Bedarf in vielen Facetten zur Verfügung steht und erst noch leicht zugänglich ist.
Der Mensch im Zentrum
Dimension Psyche
Dimension Umwelt
Dimension Körper
- Im Zentrum steht der Mensch und nicht die Krankheit.
- Es ist unser Bestreben, den psychisch erkrankten Menschen mit seinen Symptomen, in seinen sozialen Bezügen, mit seinen Bedürfnissen und Zielen sowie seiner Biografie zu verstehen und zu erreichen.
- Die Basis jeder Behandlung bildet das vertrauensvolle Gespräch zwischen Patientin/Patient und behandelnder Person.
- Vor dem Hintergrund einer auf Partnerschaftlichkeit beruhenden therapeutischen Beziehung verstehen wir unsere Behandlungsangebote als individuell abgestimmte und massgeschneiderte Hilfe zur Selbsthilfe.
- Vordergründige Behandlungsziele sind die Stärkung von Eigenständigkeit und selbstfürsorglicher Lebensführung sowie das gemeinsame Entwickeln neuer Perspektiven
- Individuelles Erleben (Gedanken, Gefühle)
- Einstellungen und Erwartungen
- Persönlichkeitsaspekte (z. B. Perfektionismus)
- Verhaltensmuster (z. B. starke Leistungsorientierung)
- Individueller Bewältigungsstil
- Psychische Belastungsfaktoren (z. B. Gefühle eigener Wertlosigkeit, Verlusterlebnisse)
- Psychische Ressourcen (z. B. Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Optimismus, Problemlösekompetenzen)
Unsere Therapieangebote
- Moderne evidenzbasierte Psychotherapieverfahren (z. B. Kognitive Verhaltenstherapie, Schema therapie, Interpersonelle Therapie, CBASP, Traumatherapie, Psychodynamische Therapie, Achtsamkeitsbasierte Methoden wie MBSR, DBT (A))
- Psychotherapeutische Einzelgespräche und Gruppentherapien – Handlungsorientierte Therapieverfahren (z. B. Ergotherapie)
- Familiäre Lebensbedingungen, Herkunft (Prägungen), ethnische Zugehörigkeit
- Epigenetische Einflüsse – Beziehungsverhältnisse, soziale Netzwerke
- Wohnverhältnisse, berufliche Lebensbedingungen, sozioökonomischer Status
- Soziale Belastungsfaktoren (z. B. Trennung, Arbeitsplatzverlust, Todesfall)
- Umweltressourcen (z. B. sozialer Rückhalt)
Unsere Therapieangebote
- Einbezug von Angehörigen und Arbeitgebern in die Behandlung (nur mit Einverständnis der Patienten)
- Beratung in Bezug auf Familie, Beziehungen inkl. Paar- oder Familiengespräche bzw. Paartherapie
- Sozialberatung in Bezug auf Arbeit, Wohnen, Finanzen (cave: Krankenversicherer!)
- Massnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung, Arbeitsintegration
- Genetische Veranlagung
- Körperliche Erkrankungen
- Körperliche Belastungsfaktoren (z. B. Stress, Erschöpfung, Schmerzen, eingeschränkte Mobilität)
- Körperliche Ressourcen (z. B. Leistungsfähigkeit)
Unsere Therapieangebote
- Psychopharmakotherapie
- Körperorientierte Psychotherapieverfahren (z. B. Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Musiktherapie)
- Physiotherapie
- Hohe somatische Kompetenz durch den internistischen Dienst der Kliniken
- Medizinische Massagen
- Biofeedback
- Komplementärmedizinische Verfahren (z. B. Phytotherapie, Aromatherapie, Wickel, Bäder, Craniosakraltherapie, Akupunktur, Qi Gong, Tai Chi)
- Lichttherapie (rTMS)
- Ernährungsberatung
Diagnose mit interprofessioneller Kompetenz
- Die Basis jeder zielgerichteten, individuellen Therapie ist eine fundierte Diagnostik, die alle möglichen Krankheitsursachen berücksichtigt.
- Dafür arbeiten Fachärzte für Psychiatrie, Innere Medizin, Neurologie und Radiologie in einem interprofessionellen Umfeld eng zusammen.
- Die fundierte Diagnose bildet den Grundstein für ein individuelles Behandlungskonzept und bestmögliche Betreuung von Patientinnen und Patienten.
Psychiatrie und Psychotherapie mit Empathie
- Unsere ausgewiesenen Ärzte- und Therapeutenteams entwickeln für jede Patientin und jeden Patienten ein individuelles Behandlungsprogramm und persönliche therapeutische Massnahmen.
- Sämtliche Massnahmen basieren auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind gezielt auf das emotionale Profil der Patienten abgestimmt.
- Die Fortschritte der modernen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie haben in den vergangenen Jahren zu deutlich verbesserten Therapien und Spezialisierungen geführt.
- Mit Bedacht eingesetzte, nebenwirkungsarme Medikamente und pflanzliche Heilmittel können den Heilungsprozess unterstützen.
- Patientinnen und Patienten werden bei der täglichen Behandlung und Betreuung von kompetenten und engagierten Pflegefachkräften begleitet und unterstützt.
Integrative Psychotherapie mit Expertise
Bei Clienia Privé werden wissenschaftlich fundierte Therapieansätze den Bedürfnissen unserer Patienten entsprechend ausgewählt und individuell kombiniert:
- Psychotherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Therapie
- Achtsamkeitsmeditation
- Schema- und Gesprächstherapie